Kühe, Kunst und Kulinarisches
Frankreichaustausch begeistert zum zehnten Mal

Frankreichaustausch 2024_01.jpg

26 Schülerinnen und Schüler der Brüder-Grimm-Schule verbrachten eine gute Woche in der Wehretaler Partnergemeinde La-Ferrière aux Etangs (Normandie), wo die vor mehr als 30 Jahren ins Leben gerufene Schülerbegegnung wieder einmal mit selbigem gefüllt wurde.

Vor Ort erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Lebensweise ihrer französischen Gastfamilien sowie den Schulalltag an ihrer Partnerschule, dem Collège Charles Léandre. Sie nahmen am Unterricht teil, genossen in der cantine ihr 5-Gänge-Menü, trieben gemeinsam Sport und schufen in einem Kreativ-Workshop zusammen mit ihren französischen corres anlässlich des 10. Jubiläums des Freundschaftsvertrages zwischen beiden Schulen zwei Kunstwerke, die fortan in Eschwege wie auch in La Ferrière auf die Bedeutung des Schüleraustausches für Frieden und Freundschaft verweisen. Ins Rollen kamen die Schülerbegegnungen vor über 30 Jahren an der Friedrich-Ebert-Schule in Reichensachsen und wurden nach deren Schließung von Französischlehrerin Tina Pfeiffer an die Eschweger Brüder-Grimm-Schule geholt. Seitdem kooperiert die BGS mit dem Partnerschaftsverein Wehretal im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft.

Gemeinsame Ausflüge boten den Schülerinnen und Schülern ausreichend Gelegenheit, mit ihren corres viel Spaß zu haben und die Partnerregion kennenzulernen. Dazu gehörten neben Stadtrallye, gemeinsamem Sportprogramm und dem Besuch des Mont Saint Michel, ein Zwischenstopp in Carolles, um am Strand bestes Sonnenwetter zu genießen, das für die Normandie eigentlich weniger typisch ist. 

Auf dem Pausenhof wurden die deutschen Jugendlichen täglich wie Superstars von neugierigen französischen Mitschülern umringt und ausgefragt. Während sie mit ihren corres am Unterricht teilnahmen, rührte Mme Pfeiffer bei den normannischen Sechstklässlerinnen zusammen mit Jonas Bücker und Emma Bartig aus Jahrgang 7 die Werbetrommel für das Fach Deutsch als Zweite Fremdsprache und vereinbarte mit dem französischen Schulleiter Monsieur Lamy sogleich den Termin für den Besuch der französischen Schülergruppe im kommenden Schuljahr 2024/25.

Nach der Besichtigung einer Biokäserei am letzten Tag kauften die Schülerinnen und Schüler ausreichend Camembert und Butter für die Familie zu Hause und besorgten zu guter Letzt beim Abstecher in den großen Supermarkt neu kennengelernte Spezialitäten für zu Hause. Das Abschiedsfest mit allen Gastfamilien war wunderbar und alle waren sich einig, dass diese Begegnung dazu beigetragen hat, die Freundschaft zwischen jeder und jedem enger werden zu lassen.

Beim Abschied flossen Tränen. Ein tolles Zeichen für den Erfolg dieser Begegnung. Dies spiegelte sich auch im Schülerfeedback zur Austauschfahrt, denn alle waren sich einig, dass die Gastfreundschaft der Familien großartig, die gemeinsame Zeit mit den neuen Freunden allerdings viel zu kurz war. Und alle freuen sich wie Bolle auf das nächste Jahr, wenn sie sich wiedersehen und in Eschwege mehr Zeit miteinander verbringen können. Bis dahin helfen die Social Media beim Kontakthalten. Ein paar Schülerinnen planen für die Sommerferien schon einen Abstecher in die Normandie, um ihre Gastfamilie zusammen mit ihren Eltern zu besuchen. Und das ist formidable! 

Tina Pfeiffer, Fachbereich Französisch

Hier geht’s zu mehr Fotos vom Frankreichaustausch 2024.

Bericht in der Werra Rundschau vom 20. Juni 2024



DigitaleSchule     MINT     Schule gegen Rassismus     Ganztagsschule     Umweltschule