Ein Tag im Wortreich
Kommunizieren mit und ohne Worte

Wortreich IKL 2023_03_09_02.jpg

Der Besuch im Wortreich in Bad Hersfeld war ein voller Erfolg für alle 30 Schülerinnen und Schüler unserer beiden Intensivklassen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Stärke, Frau Dr. Wäschenfelder und Frau Bondareva am 9. März 2023 erlebten sie einen bewegenden Tag. Die Teilnehmenden kamen überwiegend aus der Ukraine, aber es waren auch Schülerinnen und Schüler aus Afghanistan, dem Kosovo, aus Syrien, Vietman und Ägypten dabei.

Überschattet wurde die Exkursion von den aktuellen Kriegsereignissen in der Ukraine. Ein ukrainischer Schüler wurde kurzfristig von seiner Mutter entschuldigt, da sein Wohnort in der Ukraine beschossen worden war und die Familie die ganze Nacht aus Sorge um die Großeltern kein Auge zugemacht hatte. „Am liebsten“, so sagte dann auch eine Schülerin auf der Hinfahrt im Zug, „würde ich jetzt im Zug nach Kiev sitzen.“ Und auch ein Kuscheltier aus der Heimat durfte bei einem Schüler als Begleiter nicht fehlen. Dies sind nur zwei Beispiele, wie groß die Sorge um die Daheimgebliebenen und das Heimweh bei vielen ist.

Und so tat allen eine Portion Ablenkung in der interaktiven Ausstellung in Bad Hersfeld gut: Nach einer kleinen Einführung ins Museum lernten sie die vielen Wege der Kommunikation kennen. Denn zur Kommunikation gehört nicht nur Sprache, sondern auch Mimik, Gestik, Geräusche, Emotionen, Musik und einiges andere. Kommunikation hat viele Facetten und verbindet alle Menschen, die mehrere Kommunikationsmittel beherrschen. Das Museum bietet über 90 interaktive Stationen zu Sprache und allem, was dazugehört.

Besonders fasziniert waren die Schülerinnen von Stationen, die etwas mit Theater und Bühne, Musik, Schauspiel, Karaoke, Geräuschen aus der Tierwelt und – natürlich – Computerspielen zu tun hatten. Die Schülerinnen und Schüler waren alle sehr neugierig und genossen den Museumsbesuch in vollen Zügen, besuchten manche Stationen mehrfach und erkundeten andere besonders genau. Auch die Stadt Bad Hersfeld und die Umgebung wollten sie näher kennenlernen. 

Da der Ausflug allen so gut gefallen hat, soll er zur ersten Vorbereitung für die mündliche Prüfung im Deutschen Sprachdiplom I im nächsten Jahr sein. Deshalb werden beide Intensivklassen das Erlebte im Unterricht auf Plakaten festhalten und eine kleine Präsentation erstellen.

Dr. Claudia Nitschke

 



DigitaleSchule     MINT     Schule gegen Rassismus     Ganztagsschule     Umweltschule    Digitale Drehtür