Auch in diesem Jahr kann die Brüder-Grimm-Schule ein Angebot für die Arbeitsgemeinschaften und weitere Förderangebote am Nachmittag vorlegen.
Bei der Programmerstellung waren wir bestrebt, den Schüler*innen ein möglichst interessantes und vielfältiges AG-Angebot zu unterbreiten.
Wir können vielfältige Inhalte mit sportlichen, musischen, sozialen und sprachlichen Schwerpunktsetzungen anbieten und tragen damit zur inhaltlichen Absicherung und zur kontinuierlichen Bildungsarbeit der Brüder-Grimm-Schule bei.
Die AGs finden an den genannten Wochentagen in der Regel von 13:40 Uhr bis 15:10 Uhr statt. Eventuelle inhaltliche Fragen sind bitte direkt mit den AG-Leitern zu klären.
Und das sind unsere AGs von A-Z mit Kursbeschreibungen:
Vorbereitung Präsentationsprüfung
Grundsätze für die Belegung der Arbeitsgemeinschaften
Es werden Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgangsstufen 5-10 angeboten. Diese sind in der Regel schulform- und jahrgangsübergreifend. Besondere Jahrgangsbeschränkungen oder Teilnehmerbeschränkungen sind angegeben.
Über das digitale Einwahltool sind drei AG-Wünsche möglich. Die Eltern wählen gemeinsam mit den Schüler*innen die AGs aus. Durch die Angabe der eigenen E-Mail-Adresse erhalten die Eltern nach Beendigung des Einwahlzeitraums eine Bestätigungs-E-Mail mit den gewählten AGs. Ebenso können die Schüler*innen im Schulportal die zugeteilten AGs einsehen. Die Einwahl ist bis zum 20.09.2023 digital möglich.
Hier geht’s zur digitalen Einwahl per Klick oder per QR-Code:
Beginn der AGs ist der 25.09.2023:
Die Bewertung erfolgt nach den Abstufungen:
tg. = teilgenommen, m. E. tg. = mit Erfolg teilgenommen, m. g. E. tg. = mit gutem Erfolg teilgenommen.
Hausaufgabenbetreuung und Förderkurse
Ergänzend zum Angebot der Arbeitsgemeinschaften gibt es das offene Angebot der Hausaufgabenbetreuung.
Hier können Schüler*innen montags bis donnerstags in der Zeit von 13.40 – 16.00 mit der Unterstützung von Frau Kreiling, unseren FSJ-lern und Schüler*innen der Jahrgangstufen 9/10 ihre Hausaufgaben erledigen, für Klassenarbeiten lernen, Referate und Vorträge vorbereiten, im Internet recherchieren und sich selbständig informieren, Bücher lesen und Spiele spielen.
Anmeldungen zur Hausaufgabenbetreuung gibt es im Geschäftszimmer.
Zusätzlich werden spezielle Förderkurse in Deutsch, Mathematik und Englisch eingerichtet. Hier können die Schülerinnen und Schüler gezielt in den Fächern mit Fachkollegen der BGS arbeiten und werden gefördert.