Chance PuSchA
Unsere Hauptschulklassen mit praxisorientiertem Angebot

PuSchA_1.png

PuSchA richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Schulamtsbereich Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg und angrenzenden Landkreisen, die ihren Hauptschulabschluss auf einem praxisorientierten Weg erreichen möchten.

PuSchA ist …

  • ein hessisches Hauptschulmodell, gefördert vom Europäischen Sozialfonds
  • zwei Jahre Hauptschule (8. und 9. Klasse) mit (qualifizierendem) Hauptschulabschluss
  • Praxis und Schule: 3 Tage Lernen in der Schule und 2 Tage Praktikum im Betrieb. Die Praktika gehen über ein halbes Jahr, so dass bis zu drei Berufsfelder erprobt werden können. Im ersten Halbjahr besuchen die Schülerinnen und Schüler fachpraktischen Unterricht an der Berufsschule.

PuSchA bietet …

  • kleine Klassen: 13 bis höchstens 18 Schülerinnen und Schüler pro Klasse
  • gute Betreuung: Zusätzlich zu den Lehrkräften gibt es eine sozialpädagogische Begleitung in Kooperation mit der

 

  • gezielte Förderung: in den Fächern und im Arbeits- und Sozialverhalten
  • ein gutes Programm: erlebnis- und sportpädagogische Veranstaltungen, wie z.B. Eislaufen in Kassel oder der Besuch des Kletterwalds, vertiefte Berufsorientierung und praktische Projekte wie handwerkliche Arbeiten, gemeinsames Kochen und die Gestaltung eigener kleiner Feste
  • eine besondere Unterrichtsform: Die Kernfächer Deutsch und Mathe werden wie üblich unterrichtet. Englisch kann durch Förderunterricht ersetzt werden. Weitere Fächer werden in Lernbereichen (Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Ästhetische Bildung, Ethik) und in Projekten zusammengefasst.
  • eigene Räume: mit PC-Raum, zwei Schulküchen, einer Holzwerkstatt, verschiedenen Räumen zur Gruppen- und Einzelarbeit in ruhiger Atmosphäre

Ziele von PuSchA …

  • Stabilisierung der Persönlichkeit, Verbesserung von Arbeits- und Sozialverhalten durch neue Motivation
  • Selbstvertrauen (wieder-)gewinnen, das eigene Können entdecken und einschätzen lernen und wieder Freude am Lernen finden
  • gute Lernsituationen durch eigenverantwortliche Arbeit in Themenprojekten ermöglichen
  • Förderung der Interessen, Kompetenzen und Potentiale der Schülerinnen und Schüler
  • Förderung der Klassengemeinschaft, Teamentwicklung
  • (Qualifizierender) Hauptschulabschluss
  • stärkere Verknüpfung des Lernens mit den Anforderungen der Arbeitswelt, Coaching zur Ausbildungsreife
  • besondere Hilfe beim Übergang in den Beruf mit dem Ziel der Vermittlung in Ausbildung oder in eine passende Anschlussmaßnahme

PuSchA wird gefördert durch …

  • das Land Hessen
  • das Hessische Kultusministerium
  • die Europäische Union
  • die Europäischen Sozialfonds



DigitaleSchule     MINT     Schule gegen Rassismus     Ganztagsschule     Umweltschule    Digitale Drehtür