Deutsch
Lesen – Schreiben – Sprechen – Zuhören

Deutsch.jpg

Nachfolgend werden zentrale Bestandteile des Deutschunterrichts vorgestellt:

Leseförderung

Die Förderung der Lesekompetenz ist Aufgabe jedes Faches an unserer Schule, für den Deutschunterricht gilt dies in besonderer Weise. Die Schüler*innen werden darin geschult, Texte zu entschlüsseln und Inhalte zu erfassen. Das sinnentnehmende Lesen ist eine Kompetenz, welche Schüler*innen in nahezu allen Lebenslagen beherrschen müssen. Im Deutschunterricht werden hierzu die Grundlagen gelegt. Auch das laute Lesen ist überaus wichtig und das deutlich artikulierte, in angemessenem Sprechtempo und treffender Betonung gehaltene Vorlesen stellt eine Kernkompetenz dar. Die basale Lesefähigkeit wird zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 mit dem Salzburger Lesescreening ermittelt. Exemplarisch werden folgende Maßnahmen an der Brüder-Grimm-Schule durchgeführt, um die Leseförderung zu realisieren: Im Jahrgang 5 wird die Leseflüssigkeit und das Leseverstehen durch Lautlese-Tandems und das quop-Lesetraining eingesetzt. Die Jahrgangsstufe 5 nimmt außerdem an Veranstaltungen und Wettbewerben zum Welttag des Buches teil. In der Jahrgangsstufe 6 wird jährlich ein Lesewettbewerb durchgeführt, dessen Sieger*innen sich an Wettbewerbsrunden auf Kreisebene und höher beteiligen. Das Projekt „Zeitschriften in die Schule“ wird in der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Das Leseförderkonzept wird kontinuierlich an die Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst.

Rechtschreibförderung

Der Förderung der Rechtschreibfähigkeit ist nach dem Kerncurriculum Deutsch in den Jahrgangsstufen 5 und 6 besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Im Sinne des integrativen Deutschunterrichts geschieht dies begleitend in allen durchgeführten Unterrichtseinheiten. Zusätzlich wird ein Regeltraining zu den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung durchgeführt. Grundlage hierfür ist eine Eingangsdiagnose durch die Hamburger Schreibprobe. Zusätzliche Fördermaterialien werden über online-Verfahren zur Verfügung gestellt.

Berufsorientierung

Die Schüler*innen erlernen ab Klasse 6 systematisch unterschiedliche Präsentationsformen: Plakat, Referat, Power-Point-Präsentation. Ab Jahrgangsstufe 8 wird in allen Schulzweigen die Anfertigung von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben mit dem Computer geübt. Das Erstellen von Praktikumsberichten und Praktikumsmappen erfolgt in den Jahrgängen 8 und 9 in Zusammenarbeit mit den Fächern AL und PoWi. Darstellendes Spiel wird als Wahlpflichtfach im Gymnasialzweig ab Jahrgang 9 angeboten. Eigene Theaterstücke werden hier im Unterricht vorbereitet und zu verschiedenen Anlässen aufgeführt. Einmal im Schuljahr strebt jede Klasse den Besuch eines Theaterstücks in einem der nahegelegenen Theater an. Alternativ gastieren Theatergruppen regelmäßig an der Schule.

Förderkonzept

Im Schuljahr 2019/2020 wurde ein neues Förderkonzept für die Förderstufenklassen 5 auf den Weg gebracht. Dieses beinhaltet die Förderung von Fähigkeiten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in einer Doppelstunde im Vormittagsunterricht. Leistungsstärkere Schüler*innen werden im neuen Fach Freies Lernen nicht nur gefördert, sondern auch gefordert. Nach einer Erprobungsphase wurde das Konzept im Schuljahr 2020/2021 auch auf den Gymnasialzweig ausgeweitet.



DigitaleSchule     MINT     Schule gegen Rassismus     Ganztagsschule     Umweltschule    Digitale Drehtür